Feldbahn
HJB´s 3-Schienen Feldbahn (H0/H0e)

  Feldbahnlok Lisa H0e von Roco
und
BR 89 H0 von MÄRKLIN

Abb.1

Auf meiner Anlagenplanung verkehrt auch eine Feldbahn. Die untere Abb. 2 zeigt eine 3D-Plan-Ansicht (Programm WinTrack) einer Ziegelei.
Die Feldbahngleise (H0e von Roco) finden einen Anschluss über H0e/H0-Weichen (von Tillig) zu 3-Schienen-Gleisen (Tillig). So kann dieser Gleisanschluss sowohl normalspurig, wie auch von Feldbahnen befahren werden. Dies gab es auch beim großen Vorbild.


Abb.0

Abb.2

einige Modellbahnbilder von der Ziegelei


Abb.3

Abb.4

Abb.5

Das verwendete Gleismaterial:
(Auswahlbeispiele)

MÄRKLIN
H0-K-Gleis-System (Hauptgleismaterial bei meiner Anlage)

MÄRKLIN
2291 Übergangsgleis M - K

 
Anmerkung:
für das  altes M-Gleis gibt es Übergangsgleise zu K-Gleise, so können daran auch TILLIGs 3-Schienengleise verbunden werden.
TILLIG
85126 H0/H0e-3-Schienen-Flex-Gleis

85181 H0/H0e-Weiche, Feldbahnabzweig rechts, H0 gerade
85637 H0e-Feldbahnweiche mit 18° Abzweig rechts
bei TILLIG findet man das größte Sortiment an Schmalspur- und Felbahngleismaterial.





Bausatz (Y) Weiche H0e
TILLIG-Flexgleise:
Schwellenband auf den Schienen verschiebbar, daher nicht getrennt => realistischer.
Roco
32200 H0e-Feldbahngleise

32403 H0e Feldbahnweichen mit 24° Abzweig rechts:

32411 H0e Schmalspurweiche mit 15° Abzweig rechts:











Elektroantriebe verfügbar
Roco-Flexgleise:
Schwellenband abschnittsweise getrennt






Schmalspur- schwellenabstand.
Schwellenabstand enger als bei Feldbahnen üblich

3-Leitersystems (MÄRKLIN) und 2-Leitersystems (TILLIG, ROCO) auf einem 3-Schienensystem?

Klassisch gesehen ist das MÄRKLIN 3-Leitersystem ein Wechselstrom-System mit Mittelleiter (bei alten M-Gleisen eine durchgehende Mittelschiene, dann weniger auffällig als Punktkontakte ausgeführt), wobei die beiden äußeren Schienen elektrisch miteinander verbunden sind; das 2-Leitersystem (ohne Mittelleiter) hingegen ist ein Gleichstrom-System (ebenfalls einmal klassisch gesehen), wobei die beiden Schienen elektrisch getrennt sind (wie auch Radachsen des rollenden Materials).
Wie nun lässt sich beides "verheiraten"? Dies soll nun beschrieben werden.

Abb.6
  Für die Feldbahn im Maßstab H0 passt zum Glück die eine H0e-Schiene des 3-Schienengleis H0/H0e nahezu perfekt zum mittigen MÄRKLIN-Stromabnehmer und kann als Mittelleiter fungieren (Abb.6).
elektrisch betrachtet:

Abb.7

Das TILLIG H0-H0e 3-Schienengleis muss umschaltbar mit Fahrstrom versorgt werden:
für Feldbahnbetrieb in Abb. 7 Grün dargestellt
für MÄRKLIN-Betrieb in Abb.7 Blau / Rot dargestellt.
TILLIG H0-H0e-Weiche 85182

Abb.8
Der linke Teil der Weiche benutzt eine H0e-Schiene als MÄRKLIN-Mittelleiter.

Der H0e-Abzweig  erfährt eine Trennung am Herzstück
.
Der Rechte Teil der Weiche (nur H0-Gleis) muss noch mit einem Mittelleiter nachgerüstet werden (für MÄRKLIN). Dies ermöglichen Punktkontakte der Firma ERBERT, siehe Abb.9

Abb.9

 

Elektrische Anschlüsse bei einem 3-Schienensystem, wie?
nachfolgende Beschreibungen beziehen sich bei kombinierter Anwendung (H0e/H0) mit einem H0-3-Leitersystem (MÄRKLIN).
(Bei einer kombinierten Anwendung mit einem H0-2-Leitersystem vereinfacht sich die erforderliche Schaltung deutlich).


Abb.10

Abb.11

Abb.12

Abb.13
Die Abbildungen 10 bis 13  wurden mit dem Planungsprogramm WinTrack 13 erstellt, einschließlich der Elektrik, welche auch eine elektrische Prüfung ermöglicht; dabei werden sowohl Leitungen als auch stromführende Schienen entsprechend farblich dargestellt. So werden in Abb.11  beim 3-Schienengleis die beiden äußeren Schienen für H0-Betrieb Braun dargestellt und die mittlere Schiene vom Hoe-Gleis in Rot (Märklin-Mittelleiter). In Abb. 13 wird beim 3-Schienengleis die obere Schiene Blau und die mittlere Schiene Rot für den H0e-Betrieb dargestellt.
Der Umschalter schaltet zwischen dem H0e-Betrieb (Feldbahn) und dem H0-Betrieb (MÄRKLIN)  in dem Bereich der 3-Schienen um.
Die Umschaltung kann rein manuell erfolgen, sowohl bei Analog- wie auch bei Digitalbetrieb. Bei Digitalbetrieb unter einer Softwaresteuerung (beispielsweise WinDigibet, oder TrainController) kann über entsprechende Melder das Umschalten (H0e / H0) auch automatisiert werden.
WICHTIG sind neben der Umschaltung die Isolationsstellen zwischen den Übergängen vom 3-Schienensystem zum 3-Leitersystem und Felbahngleisen, siehe Abbildung 11, damit es zu keinen Kurzschlußschäden kommt! Auch darf sich keine Lok auf dem 3-Schienengleis befinden, welche nicht dem Schaltungszustand des Umschalters entspricht!
Für einen eventuellen Nachbau wird keine Gewähr gegeben.
Die folgende Abbildung soll eine Hilfe zum Umbau H0-Märklin AC / H0e-Tillig DC sein:

 

zurück zu HJB-Modellbahn